4 Schritte für ein entspanntes Leben

AliceNilssonCoachingWien_Selbstwert

Symptombekämpfung oder Ursachenforschung?
Betrachten wir es einmal aus Sicht der Schulmedizin. Beispiel Kopfweh. Meist greifen wir schnell nach einem Schmerzmittel, um das Symptom zu bekämpfen. Der Kluge hingegen forscht nach der Ursache. „Warum habe ich immer wieder diese Kopfschmerzen? Was steckt dahinter?“ Oder: „Warum habe ich immer das Gefühl, dass es nicht genügt, was ich tue? Was ist der wahre Grund für diesen allgegenwärtigen Druck, den ich mir mache?“

Ich bin nicht genug.
Ursache für die meisten Probleme, ist unser omnipräsentes Gefühl nicht genug zu sein. Nicht schön genug. Nicht klug genug. Nicht resilient genug. Nicht schlank genug. Nicht nett genug. Nicht liebenswert genug, usw. Aus diesem Gefühl des Mangels heraus versuchen wir unsere vermeintlichen Defizite zu kompensieren. Ersatzhandlungen sind die Folge. Symptombekämpfung statt Ursachenforschung. Immer mehr leisten. Noch mehr, schneller, höher, weiter. Wir überschreiten laufend unsere eigenen Leistungsgrenzen, weil wir hoffen, dass Liebe, Lob- und Anerkennung von Außen unsere fehlende Selbstliebe ersetzen kann. Doch so funktioniert das nicht.

AliceNilssonCoachingWien_Selbstwert

Wir haben vieles gelernt, doch das Wichtigste haben wir vergessen.
Kein Baby kommt auf die Welt und denkt ich bin nicht gut genug. Im Laufe der Zeit haben wir vergessen, wie wundervoll wir sind. Wie einzigartig und unverwechselbar. Schon wenige Stunden nach unserer Geburt beginnt der Leistungsdruck. Wir werden beurteilt, gemessen, verglichen. Wer hat früher laufen gelernt, trockene Windeln gehabt, den ersten Zahn bekommen, etc. und ohne es zu merken wird unser ursprünglich großer Selbstwert immer kleiner und kleiner. Unser Wert wird mit Performance gleichgesetzt.

AliceNilssonCoachingWien_Selbstwert

Und so startet unser Weg im Hamsterrad. Wir laufen und laufen und laufen. Die Suche nach Anerkennung von Außen ist endlos und wir bekommen dennoch nie genug. Unser intuitives Wissen „Ich bin gut, so wie ich bin.“ geht uns verloren.

Wann hören Sie auf, alles zu glauben, was sie denken?
In ihrem Buch „The Work“ zeigt Byron Kathie eine einfache kraftvolle Methode, wie wir davon wegkommen können, alles zu glauben, was wir denken.

AliceNilssonCoachingWien_Selbstwert

In meinen Coachings arbeite ich gerne mit diesem Tool: Die 4 Fragen von Byron Kathie.
Diese vier Fragen sind tatsächlich in der Lage, alte, limitierende Glaubenssatz aufzulösen.
Wichtig ist es bei dieser Übung den Kopf auszuschalten. Es geht um das pure „Reinspüren“. Augen schließen. Was löst die Frage tief drinnen im Herzen aus. „Ich bin nicht gut genug.“

  1. Ist das wahr?
  2. Können Sie mit absoluter Sicherheit sagen, dass das wahr ist?
  3. Wie fühlt sich das an, wenn Sie glauben, nicht gut genug zu sein?
  4. Was wäre plötzlich möglich ohne diesen Gedanken?

Und wenn man dann in weiterer Folge in die Umkehrung dieses Gedankens reinspürt, wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich sagt: „Ich bin gut genug. ICH BIN GUT“, dann passiert ein Mind-Shift. Wenn das gelingt, kann man zumindest einmal eine Ahnung zurückbekommen, von dem wunderbaren Ursprungsgefühl, das man als kleines Baby hatte.

Fülle statt Mangel.
In der Arbeit mit meinen Klienten suchen wir dann nach Beweisen. Und siehe da, es finden sich tatsächlich  Situationen, wo sie sich erinnern wie es sich anfühlt, wenn der Blick auf die Fülle gerichtet ist, anstatt auf den Mangel. Letztendlich geht es dann darum, diese positiven Affirmationen oft zu wiederholen und zu üben.

Möchten auch Sie in meinem Business Coaching lernen in Ihre Fülle zu kommen? Kommen Sie mit auf die Reise zu mehr Selbstliebe und Selbstwert.

Reden wir.